Home

Professionelle, wertfreie und praktische Hilfe bei Ängsten und Beziehungsproblemen

Stefanie Laukmanis Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)

Privatpraxis für Psychotherapie und Coaching

Professionelle, wertfreie und praktische Hilfe bei Ängsten und Beziehungsproblemen

Privatpraxis für Psychotherapie und Coaching

Ihre Themen

Lebensereignisse / Lebenskrisen

Jobwechsel, Trennung, Hochzeit,
Geburt, allg. einschneidende
Erlebnisse

Depressive Syndrome

Burn-out, Erschöpfung,
Überlastung,
Anpassungsstörungen

Depressive Syndrome

Burn-out, Erschöpfung,
Überlastung,
Anpassungs-störungen

Beziehungen

Paar-Beziehungen, Eltern-Kind-
Beziehungen, Arbeits-
Beziehungen

Persönlichkeitsentwicklung

„Ich bin mit der
Gesamtsituation unzufrieden“

Angst-/Zwangsstörungen, Phobien

Überlastung, Grübeln,
Schlafprobleme, Ängste

Psychoedukation

Begleitung und Aufklären von
Psychisch erkrankten und
Angehörigen, ADS, ADHS,
Suchterkrankungen

Coaching

Arbeitswelt, Umfeld

Wenn wir eine große Enttäuschung erleben,
so wissen wir nicht, ob es das Ende der Geschichte ist.
Es kann genauso gut der Anfang eines großen Abenteuers sein.

Pema Chödrön

Was sie mitbringen

Die aufrichtige Bereitschaft, an sich selbst und dem Problem zu arbeiten. Das bedeutet, Sie als Klient werden aktiv und übernehmen Verantwortung.

Es gehört Mut dazu, diesen Prozess zuzulassen.

Was sie mitbringen

Die aufrichtige Bereitschaft, an sich selbst und dem Problem zu arbeiten.
Das bedeutet, Sie als Klient werden aktiv und übernehmen Verantwortung.

Es gehört Mut dazu, diesen Prozess zuzulassen.

Lösungsorientiertes Vorgehen

Verhaltensanalyse

Stärken/Ressourcen, Unzulänglichkeiten, Ausnahmen, Problemfokussierung

Bereits in der ersten Sitzung arbeiten wir an Ihrem Problem. Das Ziel ist es, die neuronalen (negativen) Strukturen abzubauen, um neue, positive Strukturen aufzubauen. Die Kraft der positiven Gefühle wird häufig unterschätzt.

Ehrlicher Dialog

Wertschätzend, mitfühlend, fordernd

Ich führe Sie als Experte durch den Therapieprozess und lade Sie ein neue Blickwinkel zu entdecken.

Strategie Entwicklung

Herausarbeitung vorhandener Ressourcen

Mit Hilfe bereits angewandter Lösungsstrategien und positiver Erlebnisse erlernen Sie schrittweise Techniken und Methoden zur Selbsthilfe im Alltag.

Realitätscheck

Reflexion, Objektivität, Verhalten

Ich möchte Sie einladen durch eingeübte Entspannungstechniken, selbstständig negativen Stress abzubauen und mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.

Verhaltensanalyse

Stärken/Ressourcen, Unzulänglichkeiten, Ausnahmen, Problemfokussierung

Bereits in der ersten Sitzung arbeiten wir an Ihrem Problem. Das Ziel ist es, die neuronalen (negativen) Strukturen abzubauen, um neue, positive Strukturen aufzubauen. Die Kraft der positiven Gefühle wird häufig unterschätzt.

Strategie Entwicklung

Herausarbeitung vorhandener Ressourcen

Mit Hilfe bereits angewandter Lösungsstrategien und positiver Erlebnisse erlernen Sie schrittweise Techniken und Methoden zur Selbsthilfe im Alltag.

Ehrlicher Dialog

Wertschätzend, mitfühlend, fordernd

Ich führe Sie als Experte durch den Therapieprozess und lade Sie ein neue Blickwinkel zu entdecken.

Realitätscheck

Reflexion, Objektivität, Verhalten

Ich möchte Sie einladen durch eingeübte Entspannungstechniken, selbstständig negativen Stress abzubauen und mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.

Wenn wir eine große Enttäuschung erleben,
so wissen wir nicht, ob es das Ende der Geschichte ist.
Es kann genauso gut der Anfang eines großen Abenteuers sein.

Pema Chödrön

Über mich

Ausbildung

Basisausbildung zum humanistischen Gesprächstherapeuten und integralem Coach bei Christopher Ofenstein (Institut Integrio) in München

Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie bei Christopher Ofenstein (Institut Integrio) in München

Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne ärztliche Approbation (beschränkt auf das Gebiet der heilkundlichen Psychotherapie) vom Gesundheitsamt Ingolstadt

Fachfortbildung in lösungsfokussierter Kurzzeittherapie bei Oliver Schicht (Psyche verstehen und lernen) in Neuburg

Fachfortbildung in Integrativer kognitiver Verhaltenstherapie bei Franziska Luschas (heilpraktikererfolg.de) in Fürth

Ausbildung zum Mediator/ Wirtschaftsmediator. Zertifizierung erfolgt nach einem Jahr nach Beendigung der Ausbildung (10/2024)

Mediation und Verhaltenstherapie in Harmonie für Konfliktlösung und persönliche Entwicklung.

Infos zu Mediator

Der Begriff „Mediation“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „in der Mitte stehen“. Bekannt geworden ist der Begriff im englischen Sprachraum. Mediation kann als „Vermittlung“ übersetzt werden. Mediation ist ein freiwilliges, außergerichtliches Verfahren zur Regelung von Konflikten. Ein/e allparteiliche/r Mediator/in unterstützt die Konfliktbeteiligten dabei, auf der Grundlage ihrer jeweiligen Interessen und Bedürfnisse selbst Lösungen zu entwickeln.


Mediation beruht auf bestimmten Grundprinzipien – den Verfahrensregeln . Diese Prinzipien – nicht im Einzelnen aber in ihrem Zusammenspiel – verdeutlichen auch die Unterschiede zu rechtsförmigen Verfahren, anderen Tätigkeiten der Beratung und therapeutischen Ansätzen.

Unterschied zur Therapie

Bei der Therapie ist ein Konfikt Ausgangspunkt und Wegweiser zu tiefer liegenden intrapersonalen Problemen. In der Mediation werden innerpsychische Hintergründe nur soweit berücksichtigt, wie dies für die Lösung konkreter interpersoneller Streitigkeiten notwendig ist.

 

Bei der Mediation haben Gefühle ihren Platz, der allerdings nicht so zentral ist wie bei der Therapie. In der Mediation ist der Auftrag nicht primär die Heilung und Aufarbeitung tiefer liegender seelischer Hintergründe eines Konfikts, sondern das Aushandeln von zukunftsorientierten Vereinbarungen.

Allg. Standards der Mediation

Da es in Deutschland noch keine anwendungsfeldübergreifenden Standards gibt und die Diskussion über die Ethik der Mediation noch in den Kinderschuhen steckt, beziehen wir uns im Folgenden auf Standards aus der amerikanischen Diskussion, die sich aus unserer Sicht gut als Grundlage für eine Diskussion über die Anforderungen in Deutschland eignen. Die folgenden Mediationsstandards fnden sich sinngemäß in einer Vereinbarung zwischen der American Arbitration Association (AAA), der American Bar Association (ABA) und der Society of Professionals in Dispute Resolution (SPIDR) (Dispute Resolution Journal, Vol. 50, No. 1, January 1995). Das sind die wichtigen Organisationen im Bereich alternativer Konfiktregelung in den USA. Die Standards sind in Anlehnung an existierende Richtlinien entstanden und greifen Probleme auf, die sich in der Praxis gezeigt haben.

 

Die Standards sollen die folgende Definition von Mediation mit Leben füllen:

 

  • „Mediation ist ein Prozess, in dem eine unparteiische dritte Partei – ein/e Mediator/in – die Lösung eines Konflikts erleichtert, indem er oder sie eine freiwillige Vereinbarung zwischen den Konfliktparteien fördert („Eigenverantwortlichkeit“). 
  • Ein/e Mediator/in erleichtert die Kommunikation, fördert das gegenseitige Verständnis, richtet das Augenmerk der Parteien auf deren Interessen und sucht kreative Problemlösungen, um die Parteien zu ermächtigen, ihre eigene Vereinbarung zu erreichen.“

Typische Anwendungsfelder der Mediation

Erbangelegenheiten

Veränderungsprozesse in Unternehmen

Regelung der Unternehmensnachfolge

Konflikte in Teams

Trennung/Scheidung

Verhandlungen zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

Bauprojekte

Nachbarschaft und Gemeinwesen

Täter-Opfer-Ausgleich

Schulmediation

Konflikte zwischen Gesellschaftern

Vertragsbeziehungen zwischen Unternehmen